05.02.2025 | ERP-TIPP #99 Kreditoren Teil 9: Liquiditätsplanung, Fälligkeitsliste Für jedes Unternehmen ist die Liquidität existenziell. Während bei den Debitoren auf möglichst fristgerechte Bezahlung gehofft wird und mit Mahnungen gesteuert werden kann, ist es für die Kreditoren konkret planbar. Dazu ist es wichtig, dass die Rechnungen mit den Zahlungsbedingungen erfasst werden, damit die korrekte Fälligkeit berechnet wird. Das Programm kann dann daraus eine Fälligkeitsliste mit einer Zeitachse generieren, auf dieser die fälligen Beträge nach Datum oder Intervallen ersichtlich ist.
| | 20.01.2025 | ERP-TIPP #98 Kreditoren Teil 8: Zahlungen Lastschriftverfahren, LSV Bei Lieferanten mit einer Belastungsermächtigung, erfolgt dies auch über einen Zahlungslauf, eine manuelle Zahlung oder über nur eine Buchung in der Finanzbuchhaltung. Es hängt dabei davon ab, ob die Beträge immer gleich oder unterschiedlich sind und ob für jeden Vorgang eine Rechnung existiert. Belastungen von z. B. gleich hohen Leasingraten aufgrund eines Vertrags, erfolgen direkt in der Finanzbuchhaltung, während z. B. bei Kreditkartenabrechnungen über die Kreditoren erfasst und bezahlt werden.
| | 05.01.2025 | ERP-TIPP #97 Kreditoren Teil 7: Zahlungen manuell und Ausbuchung Sollte kein Zahlungslauf erstellt worden sein, werden in den Kreditoren die Zahlungsausgänge in einem entsprechenden Programmteil manuell ausgebucht. Dabei ist das Zahlungsdatum, Finanzinstitut (Bank) und der Betrag wichtig. Meist werden Betrag und Bank bereits schon vorgeschlagen. Darin können jedoch auch etwaige Differenzen der automatischen und manuellen wahlweise als Skonto, Rabatte oder sogar gänzlich als Verluste ausgebucht werden. Ebenfalls sind hier Verrechnungen mit Gutschriften möglich.
| | 20.12.2024 | ERP-TIPP #96 Kreditoren Teil 6: Zahlungen automatisch, Zahlungsläufe Nach Erfassung und Verbuchung der Rechnungen, werden in der Kreditorenbuchhaltung die Zahlungen überwacht, ausgelöst und verbucht. Dabei wird zwischen automatischen und manuellen Zahlungsausgängen unterschieden. Automatisch über einen sogenannten Zahlungslauf, der die fälligen Rechnungen ermittelt und bearbeiten lässt. Danach wird die Zahlungsdatei (pain.001) erzeugt und an die Bank übermittelt. Zum Schluss wird dieser Zahlungslauf verbucht und damit alle Rechnungen als bezahlt markiert.
| | 05.12.2024 | ERP-TIPP #95 Kreditoren Teil 5: Belege, Rechnungen, Gutschriften Wäre auch hier eine Auftragsbearbeitung vorangestellt, würden Belege wie Rechnungen, Gutschriften etc. darin erfasst werden. Für die Kreditorenbuchhaltung generiert dann die Schnittstelle die Buchungssätze mit den dafür relevanten Daten wie Soll-/Haben-Konto, Datum, Betrag, Text, Lieferant und Konditionen. Meist kann auch der Detaillierungsgrad der Verbuchung definiert werden. Ansonsten oder ergänzend dazu, steht in den Kreditoren ebenfalls eine Erfassungsmaske mit den dafür erwähnten Daten zur Verfügung.
| |
zum Blog-Archiv
|